Nach Tag filtern

Ballermann-Sängerin Müller vor Gericht: Hitlergruß-Prozess in Leipzig
Ex-Dschungelkönigin Melanie Müller muss sich am 18. Dezember vor dem Landgericht Leipzig wegen des Zeigens des Hitlergrußes und Drogenbesitzes verantworten. Der Fall wirft Fragen über rechtsextreme Tendenzen auf.

CDU-Politiker fordert mehr Selbstbewusstsein in Ostdeutschland
CDU-Politiker Sven Schulze ruft Ostdeutsche zu mehr Selbstbewusstsein auf und grenzt sich klar von der AfD ab. Seine Analyse verbindet historische Leistungen mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

AfD-Erfolg bei Kommunalwahl: Warnsignal für demokratische Parteien
Die AfD verzeichnet bei den NRW-Kommunalwahlen massive Zugewinne, während etablierte Parteien Verluste hinnehmen müssen. Eine Analyse der Ursachen und notwendigen Konsequenzen für die demokratischen Kräfte.

CSU-Chef: Klare Absage an AfD-Kooperation trotz Umfragehoch
CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann erteilt jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD eine klare Absage, während Umfragen in Sachsen-Anhalt beunruhigende Entwicklungen zeigen.

Bürgermeisterwahl Obernkirchen 2026: SPD sucht Gegenkandidatur
Die Bürgermeisterwahl 2026 in Obernkirchen verspricht Spannung: Amtsinhaberin Worm-Kressin tritt erneut an, während die SPD einen starken Gegenkandidaten sucht. Ein Kampf um die politische Zukunft der Stadt.

Meißen: Demokratische Kräfte siegen bei OB-Wahl gegen AfD
Demokratischer Triumph in Meißen: Markus Renner gewinnt OB-Wahl mit 58,5% gegen AfD-gestützten Kandidaten. Ein Zeichen für progressive Kommunalpolitik in Sachsen.

Bürgermeister von Friedland kämpft gegen Hetzkampagne nach Tragödie
Friedlands Bürgermeister Andreas Friedrichs wird nach Äußerungen zu einem tragischen Vorfall Ziel massiver Anfeindungen. Der Fall zeigt die zunehmende Bedrohung kommunaler Demokratie durch organisierte Hetzkampagnen.

CDU-Vize Kretschmer verteidigt Merz: Parteiinterne Debatte erwünscht
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt parteiinterne Kritik an Merz als Zeichen demokratischer Kultur. Seine Aussagen signalisieren einen Wandel in der CDU-Kommunikationskultur.

Nationaler Sicherheitsrat: Deutschlands neue demokratische Schaltzentrale
Deutschland richtet einen Nationalen Sicherheitsrat als zentrale Koordinierungsstelle für die gesamtheitliche Sicherheitspolitik ein. Das neue Gremium soll Transparenz und demokratische Kontrolle stärken.

Zentralbank unter Druck: Gefahr für demokratische Institutionen
Die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed gerät unter zunehmenden politischen Druck. Experten warnen vor den Folgen für wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit.

Demokratieschutz im Landtag: Baden-Württemberg plant weitreichende Verfassungsreformen
Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Aras präsentiert weitreichende Reformen zum Schutz demokratischer Institutionen. Die Maßnahmen umfassen verschärfte Sicherheitskontrollen und Verfassungsänderungen, die besonders den Schutz von Minderheiten und demokratischen Grundwerten stärken sollen.

Kamerun: Ehemaliger Regierungssprecher Tchiroma kündigt Präsidentschaftskandidatur an
Der ehemalige kamerunische Regierungssprecher Issa Tchiroma Bakary hat seine Präsidentschaftskandidatur für 2025 angekündigt. Diese überraschende Entwicklung könnte den demokratischen Übergang in dem zentralafrikanischen Land maßgeblich beeinflussen.