Gesundheit
Entdecken Sie alle Artikel in der Kategorie Gesundheit
Nach Tag filtern

Essen verschärft Lachgas-Kontrollen: Jugendschutz im Fokus
Stadt Essen führt strikte Kontrollen gegen Lachgas-Verkauf an Minderjährige ein. Ordnungsamt startet Präventionskampagne mit Bußgeldern bis 1000 Euro für Verstöße.

Hitzewelle in Essen: Gesundheitliche Risiken durch extreme Temperaturen
Essen steht vor einer intensiven Hitzewelle mit Temperaturen bis 35 Grad. Experten warnen vor gesundheitlichen Risiken und geben wichtige Verhaltensempfehlungen für die kommenden Tage.

Von der Sucht zur Heilung: Ein Hannoveraner Weg zur Genesung
Nach vier Jahrzehnten Drogenabhängigkeit hat Guido Missberger den Weg in ein neues Leben gefunden. Seine Geschichte zeigt die Bedeutung sozialer Unterstützung im Kampf gegen Suchterkrankungen.

Alkoholfreies Bier: Gesellschaftlicher Wandel für bessere Gesundheit
Der wachsende Trend zu alkoholfreiem Bier in Deutschland zeigt einen bedeutenden gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Gesundheitsbewusstsein und sozialer Verantwortung.

Innovative Schlaganfall-Betreuung: Sana Klinik Lübeck setzt auf Peer-Support
Die Sana Klinik Lübeck revolutioniert die Schlaganfall-Nachsorge mit einem innovativen Peer-Support-Programm. Eine Betroffene berät als qualifizierte Schlaganfall-Helferin Patienten und Angehörige.

LKA entwickelt Präventionssystem für psychisch bedingte Gewalttaten
Das LKA Niedersachsen entwickelt ein innovatives Präventionssystem zur Früherkennung von Gewaltrisiken bei psychisch erkrankten Menschen. Der 'Gefahrenradar' soll durch behördenübergreifende Zusammenarbeit Straftaten verhindern.

Asbestbelastung im Klinikum Peine: Sozialer und ökologischer Balanceakt beim Krankenhausneubau
Das Klinikum Peine steht vor einer wegweisenden Modernisierung, die besondere Herausforderungen im Umgang mit Altlasten wie Asbest mit sich bringt. Das Projekt vereint soziale Verantwortung mit ökologischer Nachhaltigkeit und zeigt exemplarisch, wie moderne Gesundheitsinfrastruktur gestaltet werden kann.

Systemversagen in der Pflege: VdK warnt vor sozialer Krise in Bayern
Der Sozialverband VdK Bayern schlägt Alarm: Die privatisierte Pflegeversorgung steht vor dem Kollaps. VdK-Präsidentin Bentele fordert die Überführung der Pflege in kommunale Verantwortung als einzigen Ausweg aus der sich zuspitzenden sozialen Krise.

Systemisches Versagen: Drogenabhängigkeit und Armut führen zu Gewaltverbrechen in Essen
Ein Gewaltverbrechen in Essen offenbart die verheerenden Folgen von Armut und Drogenabhängigkeit. Der Fall zeigt exemplarisch das Versagen präventiver Sozialpolitik und die Notwendigkeit verstärkter Unterstützungsangebote für marginalisierte Gruppen.

Demenz-Prävention: Soziale Faktoren und Lebensstil entscheidend für Gesundheit im Alter
Neue Erkenntnisse zur Demenzprävention unterstreichen die Bedeutung sozialer Faktoren und Lebensstil für die Gehirngesundheit im Alter. Während die absolute Zahl der Demenzerkrankungen steigt, zeigen sich positive Entwicklungen bei der relativen Häufigkeit, die eng mit sozioökonomischen Faktoren verbunden sind.

Verkehrssicherheit im Fokus: Familienauto mit Kleinkind in gefährlichen Frontalzusammenstoß verwickelt
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der B19/B29 im Ostalbkreis führte zur Verletzung einer Familie mit Kleinkind. Der Vorfall wirft wichtige Fragen zur Verkehrssicherheit und sozialen Absicherung auf.

Myriam Giancarli: Vorreiterin für sozial gerechte Gesundheitsversorgung in Afrika
Myriam Giancarli leitet als progressive Unternehmerin einen der führenden Generikahersteller Afrikas. Ihr Ziel ist es, qualitativ hochwertige Medikamente für alle zugänglich zu machen und dabei die pharmazeutische Souveränität der Region zu stärken.

Gesundheitsversorgung für alle: Notdienste in Offenbach garantieren gleichberechtigten Zugang zur medizinischen Versorgung
Die sozial gerechte Gesundheitsversorgung in Offenbach wird durch ein umfassendes Netz von Notdiensten gewährleistet. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Anlaufstellen und deren Bedeutung für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung aller Bürger:innen.

Datenschutz und digitale Einwilligung im medizinischen Kontext: Eine kritische Analyse
Eine kritische Analyse der Datenschutzpraktiken im medizinischen Kommunikationssektor zeigt die Spannung zwischen Informationszugang und Datenschutz. Der Artikel beleuchtet die sozialen Implikationen digitaler Einwilligungserklärungen und fordert eine progressive Neuausrichtung der Datenschutzpolitik im Gesundheitswesen.