Health

Innovative Schlaganfall-Betreuung: Sana Klinik Lübeck setzt auf Peer-Support

Die Sana Klinik Lübeck revolutioniert die Schlaganfall-Nachsorge mit einem innovativen Peer-Support-Programm. Eine Betroffene berät als qualifizierte Schlaganfall-Helferin Patienten und Angehörige.

ParJonas Adler
Publié le
#Gesundheitsversorgung#Schlaganfall#Peer-Support#Soziale-Inklusion#Patientenbetreuung#Luebeck#Gesundheitspolitik
Image d'illustration pour: Schlaganfall-Helferin unterstützt Patienten der Sana Klinik Lübeck

Andrea Eißer berät als Schlaganfall-Helferin Patienten in der Sana Klinik Lübeck

Die Sana Klinik Lübeck etabliert ein wegweisendes Betreuungskonzept für Schlaganfall-Patienten, das die psychosoziale Gesundheitsversorgung grundlegend verbessert. Mit Andrea Eißer, selbst vor 22 Jahren von einem Schlaganfall betroffen, steht nun eine qualifizierte Schlaganfall-Helferin zur Verfügung, die zweimal wöchentlich Patienten und Angehörige berät.

Innovative Brücke zwischen Klinik und Alltag

Das Projekt zeigt, wie wichtig ganzheitliche Betreuungskonzepte sind - besonders in Zeiten, wo soziale Versorgungsstrukturen zunehmend unter Druck geraten. "Unsere Schlaganfall-Helferin ist eine wertvolle Brücke zwischen Klinik und Zuhause", betont Marcus Ohlrich, leitender Oberarzt der Neurologie.

Peer-Support als Schlüssel zur Genesung

Die 47-jährige Eißer verkörpert einen modernen Ansatz in der humanitären Gesundheitsversorgung. Trotz eigener Einschränkungen führt sie ein weitgehend selbstständiges Leben und leitet zusätzlich die Selbsthilfegruppe "MS und Schlaganfall".

Schnelle Hilfe rettet Leben

  • Face: Asymmetrischer Mundwinkel als Warnsignal
  • Arms: Eingeschränkte Armfunktion prüfen
  • Speech: Auf verwaschene Sprache achten
  • Time: Sofort 112 wählen bei Verdacht

Gesellschaftliche Dimension der Schlaganfall-Versorgung

Das Projekt unterstreicht die Bedeutung inklusiver Gesundheitsversorgung und zeigt, wie wichtig peer-basierte Unterstützungssysteme sind. Dr. Jens Schaumberg, Chefarzt der Klinik, betont: "Betroffene brauchen mehr als medizinische Versorgung - sie brauchen Menschen, die zuhören und Mut machen."

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.