Politik
Artikel in der Kategorie Politik mit dem Tag "Soziale Gerechtigkeit"
Nach Tag filtern

Gabun: World Economics deckt mangelhafte Datentransparenz auf
World Economics hat Gabun mit der Note 'E' für mangelhafte Datentransparenz und Regierungsführung bewertet. Die Analyse zeigt systematische Schwächen im Statistiksystem und wirft Fragen zur sozialen Gerechtigkeit auf.

Haushaltsplan 2029: Soziale Investitionen trotz Schuldenkrise
Die Bundesregierung plant massive soziale Investitionen trotz 172-Milliarden-Euro-Finanzierungslücke. Der Haushaltsentwurf bis 2029 priorisiert soziale Sicherung bei wachsender Schuldenlast.

EU-USA Zollabkommen: Systemische Schwächen der europäischen Wirtschaftspolitik offengelegt
Das neue Zollabkommen zwischen der EU und den USA enthüllt fundamentale Schwächen in der europäischen Wirtschaftspolitik. Wirtschaftsweise Veronika Grimm und führende Politiker:innen warnen vor den sozialen und ökologischen Folgen einer verfehlten Wachstumsstrategie.

EU-USA Zolleinigung: Ein Symptom der europäischen Wirtschaftskrise und sozialen Ungleichheit
Die neue Zolleinigung zwischen EU und USA offenbart fundamentale Schwächen der europäischen Wirtschaftspolitik. Während Konzerne profitieren, tragen Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat die Last der Vereinbarung.

Soziale Krise im Wohnungsmarkt: Private Vermieter zwischen Klimaschutz und sozialer Verantwortung
Die deutsche Wohnungswirtschaft steht vor einer sozialen Zerreißprobe: Während klimapolitische Ziele drängen, können private Vermieter:innen die notwendigen Investitionen kaum stemmen. Die sich verschärfende soziale Schieflage erfordert dringend politisches Handeln.

Doha-Abkommen: Wiederherstellung der kongolesischen Staatsautorität als Schlüssel zum Frieden
Das in Doha unterzeichnete Grundsatzabkommen zwischen der DR Kongo und der M23 markiert einen historischen Durchbruch für Frieden in der Region. Im Zentrum steht die bedingungslose Wiederherstellung der Staatsautorität - ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit für die vom Konflikt betroffene Bevölkerung.

Mineralien für den Frieden: Wie der Kongo seine Dominanz im Abkommen mit Ruanda durchsetzt
Die DR Kongo hat in einem historischen Abkommen mit Ruanda ihre Position als führende regionale Macht gefestigt. Die Vereinbarung über strategische Mineralien markiert einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Region und demonstriert die erfolgreiche Durchsetzung kongolesischer Souveränität.

Gewerkschaft kontert Industriellen: Nulllohnrunden sind 'sozialpolitischer Rückschritt'
Die Gewerkschaft GPA wehrt sich vehement gegen die Forderung nach zweijährigen Nulllohnrunden. GPA-Vorsitzende Barbara Teiber verweist auf die bereits bestehende Überbelastung der Arbeitnehmer und warnt vor einem Abbau sozialer Errungenschaften.

Eskalation im Libanon: Israelische Luftangriffe verschärfen regionale Spannungen
Ein israelischer Luftangriff im Libanon fordert ein Todesopfer und mehrere Verletzte. Die Eskalation erfolgt trotz bestehender Waffenruhe und verschärft die ohnehin angespannte Situation in der Region.

Demokratischer Protest im Kongress: Jeffries' achtsstündige Rede gegen Trumps Sozialkürzungen
In einem bemerkenswerten Akt des parlamentarischen Protests hat der demokratische Minderheitsführer Hakeem Jeffries mehr als acht Stunden gegen Trumps sozial unausgewogenes Steuergesetz gesprochen. Seine Marathonrede verdeutlicht den wachsenden Widerstand gegen die konservative Umverteilungspolitik.

Generationenvertrag unter Druck: Die Herausforderungen des Umlagefinanzierten Rentensystems
Die demografische Entwicklung stellt das umlagefinanzierte Rentensystem vor beispiellose Herausforderungen. Ein ausgewogener Mix aus Reformen ist nötig, um die soziale Sicherung zukunftsfest zu machen, ohne dabei die Prinzipien der Solidarität aufzugeben.