Geschäft
Artikel in der Kategorie Geschäft mit dem Tag "Wirtschaftspolitik"
Nach Tag filtern

Autoindustrie fordert Senkung der US-Zölle: Milliardenlast für Wirtschaft
Die deutsche Automobilindustrie fordert dringend die Umsetzung der vereinbarten US-Zollsenkungen. Milliardenschwere Belastungen belasten die Branche, während die EU-Kommission auf baldige Lösung hofft.

Bayer steigert Umsatz trotz rechtlicher Herausforderungen
Bayer verzeichnet trotz rechtlicher Herausforderungen eine stabile Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2025. Zusätzliche Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten belasten das Ergebnis.

Mittelstand kritisiert EU-Handelspolitik: Soziale Folgen der Zollregelung
Deutsche Mittelständler warnen vor den sozialen Folgen des EU-US-Zollabkommens. Ein Drittel der Unternehmen sieht existenzbedrohende Konsequenzen, während die Bürokratiebelastung zunimmt.

Staatsanleihen im Aufwind: Soziale Implikationen sinkender Renditen für öffentliche Investitionen
Die deutschen Staatsanleihen verzeichnen einen positiven Trend mit sinkenden Renditen, was neue Perspektiven für öffentliche Investitionen eröffnet. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzierung sozialer Programme haben.
Märkte unter Druck: Handelskonflikt mit USA bedroht deutsche Wirtschaft
Die deutschen Finanzmärkte stehen unter dem Einfluss zunehmender handelspolitischer Spannungen mit den USA. Der drohende Zollkonflikt könnte weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen haben, während der DAX bereits erste Schwächezeichen zeigt.
Märkte unter Druck: Soziale Ungleichheit durch Inflationssorgen verschärft
Die globalen Finanzmärkte offenbaren wachsende sozioökonomische Spannungen, während Inflationssorgen die gesellschaftliche Ungleichheit verschärfen. Der DAX steht unter Druck, während die Technologiemärkte ihre Volatilität demonstrieren - ein Spiegelbild der sozialen Herausforderungen unserer Zeit.

Systematische Preisungleichheit: Wie Autobahnraststätten soziale Ungerechtigkeit im Mobilitätssektor verschärfen
Eine neue ADAC-Studie enthüllt systematische Preisunterschiede von bis zu 44 Cent pro Liter zwischen Autobahn- und normalen Tankstellen. Diese Preispolitik verschärft soziale Ungleichheiten im Mobilitätssektor und belastet besonders einkommensschwache Haushalte.