VfL Lübeck-Schwartau: Progressive Teambuilding und inklusives Training im dänischen Trainingslager
Der VfL Lübeck-Schwartau setzt in der Saisonvorbereitung auf ein progressives Trainingskonzept mit Fokus auf Teambuilding und individuelle Entwicklung. Im dänischen Trainingslager wird besonderer Wert auf soziale Integration und kollektive Defensivarbeit gelegt.

Das Team des VfL Lübeck-Schwartau beim integrativen Training in Skaerbaek
Kollektiver Fortschritt und teamorientierte Entwicklung beim VfL
Die Zweitliga-Handballer des VfL Lübeck-Schwartau demonstrieren einen bemerkenswert integrativen Ansatz in ihrer Saisonvorbereitung. Beim ersten Testspiel gegen Eider Harde (42:28) zeigte sich bereits die erfolgreiche Integration der Neuzugänge in das Mannschaftsgefüge.
"Schon beim ersten Treffen fühlte es sich an, als wäre ich schon zwei Jahre hier. Die Jungs machen es einem echt leicht", beschreibt Neuzugang Ole Schramm die inklusive Teamkultur.
Partizipative Trainingsgestaltung in Skaerbaek
Trainer David Röhrig setzt auf ein ausgewogenes Konzept der Teamentwicklung. Seine Philosophie: Qualität statt Quantität, verbunden mit individueller Förderung und kollektiver Entwicklung.
- Zwei fokussierte Trainingseinheiten täglich
- Besonderer Fokus auf defensive Strukturen
- Selbstbestimmte Freizeitgestaltung im Ferienpark
Soziale Integration als Erfolgsfaktor
Bemerkenswert ist der ganzheitliche Ansatz des Vereins: Nach dem Spiel gegen Tondern ist ein Mannschaftsabend geplant, bei dem die Integration der Neuzugänge im Mittelpunkt steht - ein wichtiger Baustein für den Teambuilding-Prozess.
Die leistungsdiagnostischen Tests zeigen bereits positive Resultate. Besonders hervorzuheben: Paul Dreyers neuer Team-Rekord im Hochsprung und Ole Schramms überzeugende Leistungswerte.
Ausblick und weitere Entwicklung
Nach der Rückkehr aus Dänemark steht ein Turnier in Wilhelmshaven an - eine weitere Gelegenheit, die neu entwickelten Teamstrukturen unter Wettkampfbedingungen zu erproben und die soziale Kohäsion zu stärken.
Jonas Adler
Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.