Sports

Strukturelle Finanzkrise beim VfB Lübeck: Soziale Verantwortung versus wirtschaftliche Realität

Der VfB Lübeck steht vor existenziellen Herausforderungen: Trotz massiver Einsparungen fehlt eine halbe Million Euro im Etat. Die Situation verdeutlicht den Konflikt zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Realität im Regionalfußball.

ParJonas Adler
Publié le
#Regionalfußball#Vereinsfinanzierung#Soziale Verantwortung#Sportmanagement#VfB Lübeck#Traditionssport
Strukturelle Finanzkrise beim VfB Lübeck: Soziale Verantwortung versus wirtschaftliche Realität

Lohmühle-Stadion des VfB Lübeck: Symbol für den Kampf zwischen Tradition und modernen wirtschaftlichen Anforderungen

Systematische Unterfinanzierung offenbart soziale Herausforderungen im Regionalfußball

Eine externe Finanzkommission hat beim VfB Lübeck eine jahrelange systematische Unterfinanzierung aufgedeckt - ein Symptom der zunehmenden Kommerzialisierung im deutschen Fußball, die kleinere Vereine vor existenzielle Herausforderungen stellt.

Verlust sozialer Strukturen durch Abhängigkeit von Großsponsoren

Besonders kritisch zeigt sich der Verlust der Hauptsponsoren Oliver Bruss und Thomas Rehder. Ihre Rolle ging weit über klassisches Sponsoring hinaus - sie kompensierten strukturelle Defizite aus eigenen Mitteln.

"Wir haben zwei große Sponsoren verloren", konstatiert Vorstandsvorsitzender Dieter Gudel die prekäre Situation.

Arbeitsplätze und gesellschaftliche Verantwortung

Die Finanzkommission betont die soziale Dimension: Der VfB ist nicht nur Sportverein, sondern auch Arbeitgeber. Ein "Millionenunternehmen, an dem Arbeitsplätze hängen", benötigt professionelle Strukturen.

Gemeinschaftliche Basis als Hoffnungsträger

Positive Signale kommen von der Vereinsbasis:

  • 1862 engagierte Mitglieder
  • 1650 Dauerkarteninhaber in der Vorsaison
  • Übererfüllte Planzahlen bei kleinen und mittleren Sponsoren

Soziale Nachhaltigkeit versus finanzielle Stabilität

Der Verein steht vor einem klassischen Zielkonflikt: Einerseits muss er schwarze Zahlen schreiben, andererseits seine soziale Funktion erfüllen. "Wenn du dich zu Tode sparst, wirst du diejenigen nicht erreichen, die Geld geben", fasst Aufsichtsrat Abbe das Dilemma zusammen.

Zukunftsperspektiven und notwendige Strukturreformen

Trotz Sparkurs fehlen aktuell noch etwa 500.000 Euro für einen ausgeglichenen Etat. Der Verein plant die Einstellung eines Controlling-Mitarbeiters und die Implementierung moderner Managementtools.

Die Herausforderung wird sein, einen nachhaltigen Weg zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Stabilität zu finden - eine Aufgabe, die exemplarisch für viele Traditionsvereine im deutschen Fußball steht.

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.