Sports

Solidarität im Ostseestadion: 20.000 bei Benefizspiel für Flutlichtanlage

Über 20.000 Menschen unterstützten ein Benefizspiel im Rostocker Ostseestadion für neue Flutlichtmasten. Prominente und Hansa-Legenden zeigten vorbildliches soziales Engagement.

ParJonas Adler
Publié le
#Hansa-Rostock#Benefizspiel#Stadion-Modernisierung#Soziales-Engagement#Sportinfrastruktur#Rostock#Fankultur#Stadtentwicklung
Image d'illustration pour: Hansa-Legenden am Ball: 20.000 bei Rostocker Benefizspiel

20.000 Zuschauer beim Benefizspiel im Rostocker Ostseestadion für neue Flutlichtmasten

In einem beeindruckenden Beispiel für gesellschaftliches Engagement kamen über 20.000 Menschen im Rostocker Ostseestadion zusammen, um ein Benefizspiel für die neue Flutlichtanlage zu unterstützen.

Prominente Unterstützung für Stadion-Modernisierung

Ex-Nationalspieler Stefan Beinlich, Rapper Marteria, TV-Koch Tim Mälzer und der ehemalige Hansa-Trainer Frank Pagelsdorf zeigten, wie lokales Engagement positive Veränderungen bewirken kann. Auch Hansa-Legenden wie Thomas Doll, Oliver Neuville und Juri Schlünz beteiligten sich an der Initiative.

Nachhaltige Infrastrukturentwicklung im Fokus

Die Einnahmen dienen der Refinanzierung des originalgetreuen Nachbaus der Flutlichtmasten. Mit Kosten von etwa drei Millionen Euro stellt das Projekt eine bedeutende infrastrukturelle Investition dar. Die Betriebsgenehmigung der bestehenden Anlage von 1970 läuft Ende des Jahres aus.

Demokratische Entscheidungsfindung

2019 stimmte eine große Mehrheit der Hansa-Mitglieder für den Nachbau der charakteristischen Masten. Diese Entscheidung zeigt das starke Bewusstsein für den Erhalt städtischer Wahrzeichen: Die 56 Meter hohen und 34 Tonnen schweren Flutlichtmasten gelten als identitätsstiftendes Element Rostocks.

"Wir wollen einen unvergesslichen Abend mit den Fans erleben und gleichzeitig helfen", betonte der ehemalige Hansa-Kapitän Beinlich, der das Event als "Klassentreffen" beschrieb.

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.