Technology

Leibniz.fm: Hannovers neues Bürgerradio startet soziale Medienwende

Leibniz.fm revolutioniert als neues Bürgerradio die Medienlandschaft Hannovers. Der nichtkommerzielle Sender setzt auf Partizipation, soziale Integration und barrierefreien Medienzugang für alle Gesellschaftsgruppen.

ParJonas Adler
Publié le
#Bürgerradio#Mediendemokratie#Hannover#DAB+#Soziale-Integration#Partizipation#Medienvielfalt
Image d'illustration pour: Leibniz.fm in Hannover gestartet

Studiomikrofon im neuen Leibniz.fm Sendestudio - Symbolbild für partizipative Mediengestaltung

In Hannover hat am 15. August 2025 ein wegweisendes Medienprojekt seinen Betrieb aufgenommen: Leibniz.fm, ein Bürgerradio, das die mediale Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe neu definiert.

Demokratisierung der Medienlandschaft

Der neue Sender, der bereits im Juli Testsendungen durchführte, steht unter dem Motto "Medienkompetenz durch Teilhabe". Anders als kommerzielle Sender setzt Leibniz.fm auf ein inklusives Konzept, das soziale Integration und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt.

Barrierefreier Zugang zur Medienproduktion

Das Besondere an diesem Projekt: Herkunft, Geschlecht, Alter oder Ausbildung spielen keine Rolle. Jeder Interessierte erhält die Möglichkeit, eigene Beiträge zu gestalten und gesellschaftliche Vielfalt aktiv mitzugestalten.

Unabhängige Finanzierung als Grundpfeiler

Als nichtkommerzieller Sender verzichtet Leibniz.fm bewusst auf Werbung und damit verbundene wirtschaftliche Abhängigkeiten. Die Finanzierung erfolgt durch:

  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Spenden aus der Gemeinschaft
  • Öffentliche Förderungen
  • Transparentes Sponsoring

Technische Reichweite und Empfang

Das Programm wird über zwei Hauptkanäle ausgestrahlt:

  • UKW: 106,5 MHz über Sender Hannover Telemax (Reichweite ca. 35-40 km)
  • DAB+: Kanal 8C über den privaten Mux NI HANNOVER (Empfang von der Lüneburger Heide bis Göttingen)

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.