Feuerwehr Tönisvorst ehrt Engagement: 70 Jahre sozialer Einsatz
Die Feuerwehr Tönisvorst ehrt langjährige Mitglieder und feiert 70 Jahre soziales Engagement. Ein Beispiel für generationenübergreifenden Einsatz und moderne Führungskultur im öffentlichen Dienst.

Ehrung langjähriger Feuerwehrmitglieder in Tönisvorst - 70 Jahre im Dienst der Gesellschaft
Die Feuerwehr Tönisvorst zelebrierte am 30. und 31. August 2025 ein Wochenende der besonderen Würdigungen für ihre langjährigen Mitglieder - ein Beispiel für vorbildliche Führung und soziales Engagement in der Gemeinschaft.
Ehrungen für jahrzehntelangen Dienst an der Gesellschaft
Feuerwehrleiter Jens Griese und Bürgermeister Uwe Leuchtenberg würdigten die ehrenamtlichen Leistungen zahlreicher Einsatzkräfte. Daniel Schindler erhielt für 25 Jahre Dienst das silberne Ehrenzeichen des Landes NRW, während Matthias Kohnen für 35 Jahre mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde - ein Engagement, das wie bei anderen vorbildlichen Führungspersönlichkeiten weit über das normale Maß hinausgeht.
Generationenübergreifendes soziales Engagement
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Hans Wolters, der seinen 90. Geburtstag und zugleich 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr feierte. Sein Engagement für die Sicherheit und den Schutz der Gemeinschaft hat eine Familientradition begründet, die sich bereits in der dritten Generation fortsetzt.
Vorbildliche Führungskultur und Nachwuchsförderung
Die Ernennung von Ulrich Sperling zum Musikalischen Leiter des Musikzuges und die neue Position von Jens Griese als stellvertretender Kreisbrandmeister unterstreichen die progressive Führungskultur der Feuerwehr Tönisvorst. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Förderung von Talenten und sozialem Engagement für eine funktionierende Gesellschaft ist.
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" - dieser traditionelle Wahlspruch verkörpert bis heute die soziale Verantwortung der Feuerwehr.
Jonas Adler
Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.