Business

Euro stabil vor Trump-Putin-Gipfel: Finanzmärkte in Erwartung

Der Euro zeigt sich stabil vor dem Trump-Putin-Gipfel in Alaska, während die Märkte gespannt auf US-Konjunkturdaten und mögliche geopolitische Auswirkungen warten.

ParJonas Adler
Publié le
#Währungsmarkt#Euro-Dollar#Trump-Putin-Gipfel#Finanzmärkte#US-Konjunktur#Geopolitik#Wirtschaftsdaten#Alaska
Image d'illustration pour: Devisen: Euro stabil vor Trump-Putin-Gipfel in Alaska

Währungskurse an der Frankfurter Börse vor dem Trump-Putin-Gipfel

Währungsstabilität vor historischem Gipfeltreffen

Der Euro zeigt sich am Freitag weitgehend stabil, während die Finanzmärkte gespannt auf das bevorstehende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin in Alaska blicken. Die Gemeinschaftswährung wurde am Morgen bei 1,1665 US-Dollar gehandelt, was einen leichten Anstieg zum Vorabend markiert.

Geopolitische Spannungen beeinflussen Märkte

Das hochrangige Treffen, bei dem der Ukraine-Krieg im Mittelpunkt steht, könnte ähnlich weitreichende Auswirkungen haben wie die jüngsten Bewegungen an den deutschen Börsen nach US-Wirtschaftsdaten. Die Gespräche sollen um 21.30 Uhr beginnen, wobei Trump sich in der Rolle des Vermittlers sieht.

Analysten wie Stephen Innes von SPI Asset Management warnen, dass bereits kleine Äußerungen signifikante Marktreaktionen auslösen könnten. Diese Volatilität erinnert an die jüngsten Kursschwankungen im DAX.

Wirtschaftsdaten im Fokus

Vor dem Gipfeltreffen richten sich die Blicke der Anleger auf wichtige US-Konjunkturdaten. Diese könnten ähnlich bedeutsam sein wie die aktuellen Entwicklungen im transatlantischen Handel. Erwartet werden:

  • Einfuhrpreise
  • Einzelhandelsumsätze
  • Industrieproduktion
  • Konsumklima der Universität Michigan

Diese Daten könnten wichtige Indikatoren für die weitere Entwicklung der Währungsrelationen liefern.

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.