Elektroschrott-Recycling: Ressourcenschutz durch richtige Entsorgung
Gladbeck nimmt am International E-Waste Day teil und setzt sich für nachhaltiges Elektroschrott-Recycling ein. Die Initiative zeigt, wie wichtig die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe ist.

Elektroschrott-Sammlung am Wertstoffhof Gladbeck: Jedes Gerät zählt für den Umweltschutz
Gladbeck startet Initiative für nachhaltiges E-Waste Management
Der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) setzt ein wichtiges Zeichen für Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung. Im Rahmen des "International E-Waste Day" vom 6. bis 19. Oktober beteiligt sich die Einrichtung an einer bundesweiten Aktionswoche zur korrekten Entsorgung von Elektroschrott.
Die wachsende Herausforderung des elektronischen Abfalls
Elektroschrott entwickelt sich zum weltweit am schnellsten wachsenden Abfallstrom. Ähnlich wie bei anderen gesellschaftlichen Transformationsprozessen ist hier ein systematischer Ansatz erforderlich. Millionen alter Geräte - von Handys über Kabel bis zu Küchengeräten - fristen ihr Dasein ungenutzt in Schubladen oder landen fälschlicherweise im Restmüll.
Wertvolle Rohstoffe im Fokus
Die enthaltenen Wertstoffe wie Kupfer, Aluminium und seltene Erden können durch fachgerechtes Recycling zurückgewonnen werden. Diese nachhaltige Initiative für kommende Generationen spart pro recycelter Tonne E-Schrott erhebliche Mengen an Energie, Rohstoffen und CO₂.
Praktische Entsorgungsmöglichkeiten
- Wertstoffhof des ZBG an der Wilhelmstraße (ganzjährige Annahme)
- Supermärkte und Elektrofachmärkte (kostenlose Rücknahme kleiner Geräte)
- Baumärkte (auch ohne Neukauf möglich)
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt unterstützen diese wichtige Initiative. Weitere Informationen und eine Übersicht der Rückgabestellen finden Interessierte unter www.e-schrott-aktionswochen.org sowie auf der Homepage des ZBG.
Jonas Adler
Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.