Deutscher Umweltpreis: Klimaforschung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt zeichnet Pionierleistungen in Klimaforschung und nachhaltige Industrieinnovation aus. Der Umweltpreis würdigt wissenschaftliche Exzellenz und praktische Lösungen für den Klimaschutz.

Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2023: Klimaforscherin Sonia Seneviratne und das Führungsduo von Zinq
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigt in diesem Jahr bahnbrechende Leistungen im Bereich Klimaforschung und ressourcenschonende Industrieinnovation. Der mit 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis geht an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne und das Führungsduo des Gelsenkirchener Unternehmens Zinq.
Revolutionäre Erkenntnisse zur Klimaforschung
Prof. Seneviratne, die als Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC tätig ist, hat durch ihre Forschung fundamentale Zusammenhänge zwischen Bodenfeuchte und Klimasystem aufgedeckt. Ihre Arbeit zeigt deutliche Parallelen zu den systemischen Herausforderungen im Umweltbereich, die auch in anderen Kontexten sichtbar werden.
Innovative Industrie-Lösungen gegen Klimawandel
Das Unternehmen Zinq unter der Leitung von Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek hat ein revolutionäres Verzinkungsverfahren entwickelt, das den Ressourcenverbrauch um 80% reduziert. Diese Art der industriellen Innovation zeigt, wie progressive Kräfte in Deutschland den Klimaschutz vorantreiben können.
Mikrozink: Effizienter Korrosionsschutz
Das patentierte Mikrozink-Verfahren demonstriert, wie technologische Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit einer Schichtdicke von nur einem Zehntel eines menschlichen Haares wird der gleiche Korrosionsschutz erreicht wie bei herkömmlichen Methoden.
"Wir benutzen mit unseren Oberflächen 80 Prozent weniger Material und schaffen damit eine Oberfläche, die nur ein Zehntel so dick ist wie ein menschliches Haar, aber ohne dass dies zulasten der Schutzwirkung geht." - Lars Baumgürtel, Geschäftsführer Zinq
Klimaforschung als Grundlage für Politikentscheidungen
Die Erkenntnisse von Prof. Seneviratne sind besonders relevant für die globalen Herausforderungen des Klimawandels und unterstreichen die Bedeutung wissenschaftsbasierter Entscheidungsfindung.
Die Preisverleihung findet am 26. Oktober in Chemnitz durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt.
Jonas Adler
Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.