Politics

Demokratischer Durchbruch: Leinfelden-Echterdingen gründet Kita-Elternrat

Leinfelden-Echterdingen etabliert einen innovativen Stadtelternrat für Kitas, der allen Eltern Mitspracherecht gewährt. Ein Meilenstein für demokratische Teilhabe in der Kinderbetreuung.

ParJonas Adler
Publié le
#Kinderbetreuung#Demokratische-Teilhabe#Soziale-Gerechtigkeit#Leinfelden-Echterdingen#Bildungspolitik#Elternvertretung#Kommunalpolitik
Image d'illustration pour: Kinderbetreuung: Neues Eltern-Gremium für die Kindergärten

Gründungsversammlung des neuen Stadtelternrats für Kindertageseinrichtungen in Leinfelden-Echterdingen

In einem wegweisenden Schritt für mehr demokratische Teilhabe in der Kinderbetreuung richtet Leinfelden-Echterdingen einen trägerübergreifenden Stadtelternrat der Kindertageseinrichtungen (SER KiTa) ein. Diese Initiative folgt dem Vorbild anderer progressiver Kommunen in Baden-Württemberg und stärkt die soziale Infrastruktur der Stadt.

Demokratische Mitbestimmung für alle Eltern

Die Neuerung ist besonders bedeutsam, da sie erstmals allen Eltern - unabhängig von der Trägerschaft ihrer Kita - eine institutionalisierte Mitsprachemöglichkeit gegenüber der Stadtverwaltung einräumt. Dies entspricht dem Grundgedanken der nachhaltigen kommunalen Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit.

Entstehung aus Bürgerengagement

Treibende Kraft hinter der Initiative ist die Gruppe "KitaströphLE", die sich bereits durch ihr Engagement gegen Gebührenerhöhungen einen Namen gemacht hat. Die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums ist für den 5. November angesetzt, bei der Elternvertreter aller 31 Kitas einen Vorstand wählen werden.

Innovative Struktur für mehr Partizipation

Der neue Stadtelternrat orientiert sich an erfolgreichen sozialen Modellen anderer Städte und wird bei wichtigen Entscheidungen wie der Gebührenstruktur und Bedarfsplanung einbezogen. Alle Elternvertreter werden automatisch Mitglied, was eine breite demokratische Basis schafft.

Herausforderungen und Perspektiven

Trotz anfänglicher Bedenken des bestehenden Gesamtelternbeirats (GEB) betonen die Initiatoren die unterschiedlichen Funktionsebenen beider Gremien. Die Initiative wurde ursprünglich von Oberbürgermeister Otto Ruppaner unterstützt, um den Kindergartengesamtausschuss arbeitsfähig zu machen.

Jonas Adler

Reporter in Berlin. Spezialist für Energiepolitik, europäische Fragen und politische Extreme.