Politik

Anschlag in Damaskus: Erdogan warnt vor Destabilisierung Syriens durch Terror

Nach einem tödlichen Anschlag in Damaskus warnt Erdogan vor einer erneuten Destabilisierung Syriens durch Terrorgruppen.


Editorial Team

Autor

5 Min. Lesezeit
Recep Tayyip Erdogan spricht an einem Rednerpult und verurteilt den Anschlag in Damaskus; er bekräftigt die türkische Unterstützung für die Stabilität Syriens.

In einer entschlossenen Rede kündigt der türkische Präsident an, dass die Türkei jede Destabilisierung Syriens durch Terror verhindern werde.

Bei einem Selbstmordanschlag in einer Kirche im christlichen Viertel von Damaskus wurden am Sonntag mindestens 22 Menschen getötet. Die syrischen Behörden machen einen Anhänger der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) für die Tat verantwortlich. Der Anschlag schockiert die Bevölkerung und erinnert an die dunklen Jahre des Bürgerkriegs.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan reagierte am Montag mit einer deutlichen Botschaft: „Wir werden niemals zulassen, dass Syrien, unser Nachbar und Bruderland, erneut in Instabilität gestürzt wird.“ Auf der Plattform X betonte Erdogan die Bedeutung der regionalen Stabilität und kündigte die uneingeschränkte Unterstützung Ankaras für die neue syrische Führung an.

Laut Erdogan zielt „dieser abscheuliche Terrorakt“ darauf ab, „die Kultur des Zusammenlebens und die Stabilität unserer Region zu untergraben“. Er betonte, dass Syrien erstmals seit Jahren Hoffnung auf eine friedlichere Zukunft schöpfe – eine Hoffnung, die nicht durch Extremisten zunichte gemacht werden dürfe.

Der Islamische Staat hatte während des syrischen Bürgerkriegs große Gebiete in Syrien und im Irak unter Kontrolle und rief 2014 ein „Kalifat“ aus. Obwohl die Terrormiliz 2019 von kurdisch geführten Kräften mit Unterstützung der USA militärisch besiegt wurde, sind ihre Zellen weiterhin in abgelegenen Gebieten aktiv.

Der Anschlag in Damaskus zeigt, dass die Terrorgefahr in Syrien keineswegs gebannt ist. Die Türkei positioniert sich mit Erdogans Erklärung als Schutzmacht der regionalen Stabilität – in einem Umfeld, das nach wie vor von Unsicherheit geprägt ist.

Tags

Syrien
Türkei
Erdogan
Damaskus
Anschlag
Islamischer Staat
Terrorismus
Stabilität
2025

Diesen Artikel teilen?

Verwandte Artikel

Schwerer Flixbus-Unfall auf A19: Sozialer Aspekt der Verkehrssicherheit im Fokus
Politik
Jonas Adler

Schwerer Flixbus-Unfall auf A19: Sozialer Aspekt der Verkehrssicherheit im Fokus

Ein schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 mit 23 Verletzten aus 20 Nationen wirft Fragen zur Verkehrssicherheit und sozialen Verantwortung auf. Der Vorfall verdeutlicht die Bedeutung funktionierender öffentlicher Infrastruktur und die Notwendigkeit hoher Sicherheitsstandards im Fernverkehr.

Weiterlesen
Demokratischer Protest im Kongress: Jeffries' achtsstündige Rede gegen Trumps Sozialkürzungen
Politik
Jonas Adler

Demokratischer Protest im Kongress: Jeffries' achtsstündige Rede gegen Trumps Sozialkürzungen

In einem bemerkenswerten Akt des parlamentarischen Protests hat der demokratische Minderheitsführer Hakeem Jeffries mehr als acht Stunden gegen Trumps sozial unausgewogenes Steuergesetz gesprochen. Seine Marathonrede verdeutlicht den wachsenden Widerstand gegen die konservative Umverteilungspolitik.

Weiterlesen
Paradigmenwechsel in Washington: USA setzen Ukraine-Militärhilfe teilweise aus
Politik
Jonas Adler

Paradigmenwechsel in Washington: USA setzen Ukraine-Militärhilfe teilweise aus

Das Weiße Haus hat eine teilweise Aussetzung der Militärhilfe für die Ukraine angekündigt. Diese überraschende Entscheidung markiert einen bedeutenden Kurswechsel in der US-Außenpolitik und könnte weitreichende Folgen für die internationale Sicherheitsarchitektur haben.

Weiterlesen
Diplomatische Vertreter der DR Kongo und Ruandas bei der Unterzeichnung des Friedensabkommens
Politik
Jonas Adler

Friedensabkommen in der DR Kongo: Ruandas gescheiterte Desinformationsstrategie

Das Friedensabkommen zwischen der DR Kongo und Ruanda markiert das Ende eines komplexen Konflikts, in dem Desinformation eine zentrale Rolle spielte. Kigalis aggressive Propagandastrategie scheiterte an Kinshasas transparenter Kommunikationspolitik, was zu einer diplomatischen Isolation Ruandas führte.

Weiterlesen